Protokoll Jahreshauptversammlung 2009
Am 24. April 2009 fand die Jahreshauptversammlung unseres Vereins in der
Vereinsgaststätte in der Zeit von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr statt.
TOP 1.0 Begrüßung
Der erste Vorsitzende Hermann-Josef Korn begrüßte die anwesenden
Vereinsmitglieder, eröffnete die Jahreshauptversammlung und stellte die
ordnungsgemäße Einberufung durch Aushang der Tagesordnung in der Turnhalle
und in Arzheim sowie durch Information in der Rhein Zeitung, im Schängel und auf
der Homepage fest.
Des Weiteren stellte er fest und dar, dass erneut nur etwa 5,8 % der möglichen
Mitglieder anwesend waren, nämlich exakt 41 von 710 Vereinsmitgliedern.
Herr Korn wies darauf hin, dass der TV Arzheim nun schon 120 Jahre besteht und zu
den 250 größten Sportvereinen in Rheinland-Pfalz gehört.
TOP 2.0 Totengedenken
In einer Schweigeminute wurde den seit der letzten Jahreshauptversammlung
verstorbenen Vereinsmitgliedern
Karl-Heinz Dommermuth
Josef Effert
Irmgard Evers
Adelheid (Dela) Kesselheim
Josef Meyer (Tanzgruppe)
Gudrun Voigt
Franz Stein
Waltraud Hopp
gedacht.
TOP 3.0 Verlesen und Genehmigung der Tagesordnung
1.0 Eröffnung/Begrüßung
2.0 Totengedenken
3.0 Verlesen/Genehmigung der Tagesordnung
4.0 Ehrungen der Mitglieder
5.0 Tätigkeitsbericht des Vorstandes
5.1 1.Vorsitzender, Hermann-Josef Korn
5.2 Geschäftsführer, Andreas Busch
5.3 Sportwart, Dirk Zenz
5.4 Kassiererin/Schatzmeisterin, Ute Klöckner
6.0 Bericht der Kassenprüfer, Manfred Lind und Rainer Eck
7.0 Entlastung des Vorstands
8.0 Änderung der Beitragsstruktur für Auszubildende etc.
9.0 Eingereichte Anträge/Beschlussfassung
10.0 Verschiedenes
Die Punkte 7.0 und 8.0 wurden entgegen der ursprünglichen Einladung in der
Reihenfolge geändert. Die Versammlung stimmte zu. Es wurde 1 Antrag zur
Beschlussfassung eingereicht.
TOP 4.0 Ehrungen
25 Jahre Mitglied im Verein sind:
• Elisabeth Dreier, Lahnstr.24
• Theo Müller, Hinterdorfstr.47
• Marianne Fachbach, Griesenbachstr.19
• Björn u. Christopher Price, Am Nubaum,1
• Klaus Overbeck, Arzh.Schanze,10
• Oliver Sauer, Lahnstr. 7
• Simone Schmitt, Hinterdorfstr.15a
• Maria Schmitt, Forststr. 2
• Susanne Schubert, Forststr.16
• Marita Herlet, Arzh.Schanze17
• Nicole u. Brigitte Böhm, Kreisstr.32
• Andreas Schmitt, Kreisstr, 46
• Elvira Jachmuth, In der Strenge 6
• Weise, Norbert, HInterdorfstr.
• Dr. Karl-Heinz Kienle, Aldegundisstr.3
• Gisela Ott, Lahnstr. 11 a
Diese Vereinsmitglieder wurden ausgezeichnet mit der silbernen Ehrennadel des TV.
50 Jahre Mitglied im Verein sind:
•Franz-Josef Schubert, Forststr. 16
• Willi Heil, Aldegundisstr.30
• Marita Jung, Griesenbachstr.27
• Manfred Lind, Unterdorfstraße
Diese Vereinsmitglieder wurden ausgezeichnet mit der goldenen Ehrennadel des TV.
60 Jahre Mitglied im Verein ist:
• Manfred Marx, Lahnstr. 19
Diese Vereinsmitglieder wurden ausgezeichnet mit der Ehrenurkunde des TV.
Ehrung für 60 Jahre leben für den Sport:
• Egon Wirtz
Diese Vereinsmitglieder wurden ausgezeichnet mit der Ehrenurkunde und der
goldenen Nadel des TV.
Des Weiteren wurde unser verdientes Mitglied Hans Höllen zum 28. April 2009 ins
Rathaus nach Koblenz eingeladen. Hier wird ihm die Sport-Ehrennadel der Stadt
Koblenz verliehen.
TOP 5.0 Tätigkeitsberichte
TOP 5.1 1. Vorsitzender, Hermann-Josef Korn
Der 1. Vorsitzende des Vereins, Hermann-Josef Korn trägt als Schwerpunkte seiner
Arbeit und der des stellvertretenden Vorsitzenden, Wolfgang Hofmann, folgende
Inhalte vor:
Auflösung des Vertragsverhältnisses mit der Fam. Alt in beiderseitigem
Einversändnis zum 15. Mai 2008
Neuer Vertrag mit den Wirtsleuten Frau Elsen und Herrn Fischer
Umsetzung des „Nichtraucherschutzgesetzes“ zum 01.04.2008
Trennung des Raucherraumes in 2 Räumlichkeiten für Besprechungen etc.
Fertigstellung der Außenfassade Halle
Isolierung der Hausmeisterwohnung (Fenster, Rolladen, ISO-Putz)
Auflösung des Vertragsverhältnisses mit unserer Hallenwartin Fr. Bittmann
Einstellung eines neuen Hallenwartes zum 01.08.2009 (Fr. Susanne Elsen)
Abschluss der TV Prinzengestellung 2008.
Dem TVA entstanden wieder einmal keine Kosten bei der Prinzengestellung. Der
Vorschuss zur Organisation von 2000,-€ wurde nach Abschluss zurück gezahlt ! Hier
noch mal ein herzliches Dankeschön an das Orga Team und das Prinzenpaar Björn
und Anja.
Fortführung des Workshops
Ziele des Vereins
Interne Kommunikation
Aussendarstellung des Vereins
Verbesserung der internen Kommunikation (Infotafel Halle)
Verbesserung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Blick aktuell)
Weitere Verbesserung der Qualität des sportlichen Angebotes
Ausbau des Kontakts zu sportlichen und kommunalen Gremien
Antragstellung zur „Nutzungsänderung“ der Halle
(Kostenübernahme durch den O.B. der Stadt Koblenz. Dank Josef Kraemer)
INTERNET Zugang für alle in der Gaststätte per W-LAN Stick.
Vorantreiben aller Aktivitäten für die Vision Hallenneubau mit dem ersten Ziel
der Änderung des Flächennutzungsplanes.
Er bedankt sich bei allen Vorstandsmitgliedern, insbesondere auch beim
Bauausschuss für die außerordentlich gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
TOP 5.2 Geschäftsführer, Andreas Busch
Der Geschäftsführer des Vereins, Andreas Busch, gibt einen Rückblick auf das Jahr
2008 und stellt die Planungen für das Jahr 2009 vor:
• Gastwirtschaft Umsatz 2008
• Maßnahmen/Investitionen 2008
• Maßnahmen/Planungen 2009
• Sonstiges
Die Umsätze in der Gaststätte stellten sich positiv und wachsend dar. Es wurde ein
Umsatzplus von rund 1900 € auf etwa 65.500 € erwirtschaftet. Die Umsätze in der
Turnhalle steigen ebenfalls und liegen bei rund 5.700 €.
Im Jahr 2008 nahm der TV an folgenden Aktivitäten teil, oder richtete diese aus:
• Prinzengestellung 2008
• Kinderkarneval des TVA
• Jahreshauptversammlung des TVA
• Helferfest des TVA auf der Festung Ehrenbreitstein
• Workshop II. „Der TV im neuen Jahrtausend“
• Teilnahme am Wettbewerb des Sportbundes Rheinland
„Der zukunftsfähige Verein“
An dieser Stelle dankte Andreas Busch nochmals ausdrücklich allen Übungsleitern,
Helfern, Aktiven und Organisatoren und bittet um mehr Bereitschaft von anderen
Mitgliedern, in Hinblick auf das Desaster beim Bändchenverkauf 2009.
Anschließend stellte Herr Busch die Investitionen des Jahres 2008 dar:
• Neugestaltung der Außenfassade Halle 17.000,- €
• Zwischentür / Schiebetür im Gastraum 3.772,- €
• Isolierung der Hausmeisterwohnung 8.000,- €
• Material für die Wirtswohnung (Eigenleistung)
• Biergarten Beleuchtung erneuert (Königsbacher)
• div. Ausstattung der Gastwirtschaft
In diesem Jahr hat und wird/plant der TV folgende Investitionen zu tätigen und an
den nachstehenden Terminen teilzunehmen :
allgemeine Renovierungen (Außen / Innen etc. Halle)
Hallenboden: 10.000,- € - 50.000,-€
Dachsanierung Halle: 80 - 100.000,- € ( ? )
Hallenneubau: ca. 1.200.000,- €
Sportplatz / Außenanlage: ca. 50.000,- €
Andreas Busch bittet an dieser Stelle alle Mitglieder durch tatkräftiges Helfen und
Unterstützen die Kosten zu minimieren. Insbesondere da die Zuschüsse durch Stadt,
Land und Bund kontinuierlich gekürzt werden.
Termine 2009:
• Auftritt an der Proklamation durch die EX Garde
• Teilnahme am Karnevalsumzug
• Kinderkarneval des TVA
• Frühjahrsputz / „Dreck weg Tag“ ??
• Jahreshauptversammlung des TVA
• Helfertag an der Grillhütte ??
• Helferfest des T V A
• Weiterführung der Konzeption „Der TVA im neuen Jahrtausend“
• Planung Sportlerball & JHV 2010
Abschließend stellt der Geschäftsführer die kontinuierliche Mitgliederentwicklung dar.
Hermann-Josef Korn bedankt sich für die Aufmerksamkeit der anwesenden
Mitglieder, sowie bei der Königsbacher Brauerei für das zur
Jahreshauptversammlung gestiftete 50 Liter Fass Bier.
TOP 5.3 Sportwart, Dirk Zenz
Dirk Zenz bedankte sich bei allen Übungsleitern und Helfer für das gezeigte
Engagement. Auch er verweist hier auf eine neue Regelung, bezüglich der
schwindenden Helfer im Verein. An dieser Stelle merkt er an, dass die Tätigkeit des
Sportwartes zu 50 % von ihm und zu 50 % durch Roland Wilde übernommen wird, da
der Arbeitsaufwand entsprechen groß geworden sei.
Aerobic / Power-Man
Es kommen immer Männer zu den Übungsstunden. Sonst alles beim Alten.
Nordic-Walking
Die Saison ist gestartet und wird bis in den Herbst weitergeführt. Weitere Infos
können in der Abteilung erlangt werden.
Seniorensport
Kung-Fu / Tai Chi
- ohne Beitrag -
Wirbelsäulengymnastik
In der Regel werden die Übunsstunden immer von über 10 Personen besucht. Es
wird nicht nur die Wirbelsäule gestärkt, sondern ein ganzheitliches Trainung
angeboten.
Jedermann
Die Übungsstunden werden von ca. 16 Personen ständig genutzt. Das
Altersspektrum liegt zwischen 43 und 73 Jahren. Die Jedermänner trainieren bereits
seit 1973. Freitags wird zwischen 20 und 22 Uhr Volleyball gespielt. Zusätzlich
werden noch verschiedene Wanderungen durchgeführt.
Wanderabteilung
Badminton
Seit dem die Trainingszeit auf 20.00 Uhr vorverlegt wurde, kommen wesentlich mehr
Mitglieder regelmäßig zu den Trainingszeiten. Es wird angeregt Trainingszeiten für
Kinder und Jugendliche zu installieren und sich diesbezüglich um einen Trainer oder
Übungsleiter zu bemühen.
Kinderturnen
Hobbyfußball
- kein Beitrag –
Showtanz
Die Gruppe hat sich neu aufgestellt und befindet sich wieder im Training.
Kindertanz
Seit Ende des Jahres 2008 gibt es eine Kindertanzgruppe. Diese wird gut
angenommen und kann gerne genutzt werden.
Handball
1. Herren
Die erste Herrenmannschaft ist in der Verbandsliga Ost angetreten und hat eine sehr
gute Hinrunde absolviert. Auf Grund beruflicher Verpflichtungen, Studium und
Verletzungen kam es in der Rückrunde zu einem Personaldefizit, welches häufig
durch die 2. Herrenmannschaft aufgefüllt werden musste. Eine Verstärkung für die
nächste Saison ist jedoch schon gewiss. Der Trainer Marcel Trinks hat seinen
Vertrag verlängert und wird die 1. Herrenmannschaft zumindest noch ein Jahr in der
Verbandsliga betreuen und formen.
2. Herren
Damen
Die Damen in der Bezirksliga Westerwald und konnten einen hervorragenden
zweiten Tabellenplatz für sich ausmachen!
männliche C-Jugend
weibliche C-Jugend
Die C-Jugend weibliche musste leider abgemeldet werden, da keine spielfähige
Mannschaft gemeldet werden konnte. Die Spielerinnen konnte jedoch restlos in
anderen Vereinen eingesetzt werden, so dass sie weiter dem Handball treu bleiben
können.
D-Jugend gemischt
Mini
Tischtennis
Die Tischtennisabteilung konnte folgende Platzierungen erreichen: Bambinis 5. Platz,
Jugend 7. Platz, Damen 4. Platz, Herren 10. und somit letzter Platz = Abstieg. Der
Zuschauerschnitt lag bei ca. 3 nicht zahlenden Gästen.
Das Jugendtraining wird sehr gut besucht und es gibt im nächsten Jahr wieder drei
Nachwuchsmannschaften. Bei den Damen kommt es zu keinen Ausfällen, es ist
niemand schwanger. Saisonziel der Herren ist der Wiederaufstieg.
TOP 5. Schatzmeisterin, Ute Klckner
Ute Klöckner als Schatzmeisterin legte den Kassenbericht der Vereinskasse vor und
erläuterte die einzelnen Posten der Einnahmen- und Ausgabenseite. An dieser Stelle
bedankt sie sich ganz besonders bei ihrem Vorgänger Guido Bormann, welcher sie
gut im ersten Jahr als Schatzmeisterin unterstützte. Das Guthaben wurde durch
diverse Investitionen ein wenig geschrumpft. Hier stehen jedoch einige Zuschüsse
aus, die noch nicht in den Rücklauf gekommen sind. Herrn Laures wurde nach
Rückfrage das entstandene Jahresminus erläutert. Abschließend konnte zu diesem
Punkt festgestellt werden, dass die Energiekosten für die Halle detaillierter aufgelistet
werden sollten.
TOP 6.0 Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Rainer Eck und Manfred Lind bescheinigten der Kassiererin eine
ordentliche und gut nachvollziehbare Kassenführung. Alle Belege waren vorhanden
und in angemessener Art und Weise archiviert. Daraufhin stellte Herr Lind den
Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
TOP 7.0 Entlastung des Vorstandes
Entsprechend dem Antrag der Kassenprüfer wurde der Vorstand von der
Versammlung für das abgelaufene Geschftsjahr einstimmig, bei Enthaltungen durch
die Mitglieder des Vorstandes, entlastet.
TOP 8.0 Neues Modell der Beitragsstruktur
An dieser Stelle weist Herr Manfred Lind darauf hin, dass in vielen Vereinen eine
Unterscheidung zwischen aktiven und inaktiven Mitgliedern gemacht wird. Es
entsteht eine rege Diskussion zu diesem Thema. Der Vorstand wird diesen Hinweis
im Auge behalten.
Weiter regt Rainer Eck einen Mitgliedsausweis an. Dieser Punkt wird ebenfalls im
Vorstand weiter verfolgt.
Anschließend wird die neue Beitragsstruktur vorgestellt:
ALT
> 5 Jahre 2,50 €
6 – 17 Jahre 3,50 € (bis 16 J.)
ab 18 Jahre 4,50 € (bis 17 J.)
Familien ab 3 Pers. 9,00 €
(bis zum 18 Lebensjahr) (bis 16 J.)
Rentner / Pensionre 2,50 €
(Info an TV erforderlich)
Sonderregelung: 3,50 € (neu)
– Schüler, Studenten Auszubildende und Wehrpflichtige gegen
jährlichen Selbstnachweis bis zum 31. Januar des lfd. Jahres
In der darauffolgenden Abstimmung wird das neue Modell mit 38 Für- und 3
Gegenstimmen angenommen und von der Versammlung beschlossen.
An dieser Stelle erläutert Michael Happel kurz den Sachstand zum Hallenneubau. Es
wird weiterhin die Änderung des Flächenutzungsplans angestrebt und verfolgt. Das
Verfahren läuft. Sonst gibt es zur Zeit keine Neuigkeiten zu diesem Thema.
TOP 9.0 Antrge
Es ging ein Antrag fristgerecht ein. Dieser wurde vom Antragsteller Helmut Barz
erläutert und vorgtragen:
Helmut Barz Koblenz, 06.04.09
An die Jahreshauptversammlung des Turnverein Arzheim
Ein Jahr Nichtraucherschutzgesetz
Nach anfänglich aufrichtigem Bemühen das Nichtraucherschutzgesetz entsprechend umzusetzen, bleibt die Frage, ob dies tatsächlich in
unserer Vereinsgaststätte geglückt ist.
- Es wurde ein Raum der Gaststätte zum Raucherraum deklariert, der die Trennung von Rauchern und Nichtrauchern gewährleisten
soll.
- Es wurde eine Möglichkeit geschaffen, im Flur der Gaststätte zu rauchen.
Meine Erfahrungen mit dieser Umsetzung der Vorgaben des Nichtraucherschutzgesetzes ergeben, dass die gut gemeinte Absicht
Nichtraucher vor aktiven Rauchern zu schützen gescheitert ist!
Eine Trennung ist meines Erachtens in unseren Räumlichkeiten so gut wie nicht möglich.
Die mittlerweile zu laxe Handhabung der Raucher entsprechende Räumlichkeiten aufzusuchen, führt zu einem Unterlaufen der gesetzlichen
Vorgaben.
Es gibt keinen geschlossenen Raum für Raucher!
Selbst wenn der vorgesehene Raum durch besonnene Raucher verschlossen wird, kommt es zu Situationen, die alles ad absurdum führen.
Durch die Bedienung wird beim Servieren unvermeidlich die Zwischentür geöffnet und bleibt (wegen voller Hände) bis Ende des
Bedienvorgangs offen. Fast jeder Raucher verabschiedet sich bei geöffneter Zwischentür von seiner Unterhaltungsgesellschaft im
Nichtraucherraum (umgekehrt enden Unterhaltungen im Raucherraum bei geöffneter Tür bei der Rückkehr der Raucher). Somit wird ständig
für einen Luftaustausch beider Rume gesorgt, der nicht im Sinne des Gesetzes ist. Durch die große Türföfnung ist zwangsläufig ein
Durchzug gegeben, der die Trennung der Räume sinnlos erscheinen lässt. Verstärkt wird der Zustand bei Großveranstaltungen und führt zu
chaotischen Zuständen im Flur. Hier ist es eine Zumutung für Nichtraucher aus einer rauchfreien Halle durch die Raucherzone die Toiletten
aufzusuchen, die ohnehin verqualmt sind.
Antrag an die Versammlung auf generelles Rauchverbot in der Vereinsgaststättte!
Gaststätte des TVA wird ohne Einschränkung Nichtraucherlokal.
Rauchern ist zuzumuten außerhalb des Gebäudes (im Biergarten) zu rauchen.
In Vorbildfunktion für besonders jugendliche Sporttreibende sollte sich gerade ein Sportverein präsentieren. Hiermit stände im Einklang,
dass die vereinseigene Gaststätte des TV Nichtrauchergaststätte wird.
Mit sportlichem Gruß
Helmut Barz
Nach der Vorstellung des Antrages und einer regen Diskussion kann es zu folgender
Abstimmung: 5 Fürstimmen, 21 Gegenstimmen, 13 Enthaltungen. Antrag wurde
somit durch die Versammlung abgelehnt.
In der Diskussion und auch nach der Abstimmung wird verdeutlicht, dass gewünscht
wird, dass der Flur rauchfrei wird. Dieser Sache wird sich der Vorstand in der
nächsten Sitzung widmen. Eine Abfrage ergab, dass 36 Für-, 1 Gegenstimmen und 2
Enthaltungen zu diesem Thema vorhanden sind.
TOP 9.0 Verschiedenes
Björn Weigand greift nochmals das Thema Jugend- und Kindertrainingszeiten für
Badminton auf. Er bittet den Sportwart sich diesem Thema anzunehmen.
Peter Fachbach fragt nach, ob das Dach nicht an Firma vermietet werden könnte. Er
denkt an eine Nutzung mit Photovoltaik oder Solartechnik. Lothar Schmitt hatte sich
diesbezglich schon informiert und hat festgestellt, dass eine solche Nutzung für den
TVA nicht rentabel ist. Peter Fachbach stellt die Idee einer Interessensgemeinschaft
der Mitglieder vor. Diese Idee muss weiter verfolgt werden.
Koblenz-Arzheim, 24.04.2009
Uwe Gadinger
Schriftführer - TV Arzheim 1889 e.V